Monat: Februar 2025

Ein Tag voller Frohsinn und Tradition – Die KG Brave Jonge feiert den Möhnendonnerstag in Waldbreitbach

Am 27. Februar feierte die KG Brave Jonge den traditionellen Möhnendonnerstag, der den Straßenkarneval in Waldbreitbach einläutet. Ab 9 Uhr waren die Brave Mädche, zwei Stadtsoldaten, der Elferrat und Präsident Faxe unterwegs, um an verschiedenen Stationen mit Karnevalsstimmung, Tänzen, Gesang und guter Laune für Begeisterung zu sorgen.

Ein ereignisreicher Tag mit zahlreichen Stationen

Empfang in der Provinzialfiliale

Der Startschuss fiel in der Provinzialfiliale Waldbreitbach, wo Elferratsmitglied Martin Mohr die Gruppe herzlich empfing. In der festlich geschmückten Filiale wurde mit einem Glas Sekt angestoßen, während belegte Brötchen gereicht wurden. Inhaber Tim Petry wurde als Anerkennung für seine Unterstützung mit einem Orden ausgezeichnet.

Besuch im Kindergarten

Anschließend ging es in den örtlichen Kindergarten, wo die Kinder unter der Leitung von Jolanda Schmitz voller Freude einen einstudierten Tanz vorführten. Die Mitglieder der KG Brave Jonge belohnten sie mit Kamelle, die begeistert aufgefangen wurden.

Auftritt in der Realschule Plus

In der Realschule Plus wurden die Karnevalisten von Lehrerin Tanja Pleiß begrüßt. Die Jugendgarde und die Brave Mädche präsentierten ihre tänzerischen Darbietungen, während Präsident Faxe das Sessionslied vortrug und für Stimmung sorgte.

Einzug in die Grundschule

Mit großem Jubel wurde der Einzug in die Grundschule Waldbreitbach gefeiert, bei dem Kamelle in die Reihen der Kinder flogen. Schulleiterin Frau Stauder begrüßte die blau-weiße Gruppe. Die Kindergarde, Jugendgarde und Brave Mädche sorgten mit ihren Tänzen für begeisterte Gesichter.

Empfang im Rathaus

Ein weiterer offizieller Höhepunkt des Tages war der Empfang bei Bürgermeisterin Monika Kukla im Rathaus von Waldbreitbach. Die Dorfchefin hieß die Karnevalisten willkommen und würdigte ihr Engagement für das Brauchtum.

Besuche in den Banken – Musik und Ordenaustausch

In der Raiffeisenbank wurden Ben Hopp und Sebastian Jacke besucht. Ben begeisterte die Anwesenden mit einem Liedvortrag, bevor der traditionelle Ordenaustausch stattfand. Dazu gab es belegte Brötchen und erfrischende Getränke. Auch in der Sparkasse wurden die Karnevalisten von Thorsten Hornung und Matthias Hombeul herzlich empfangen.

Besuch beim evangelischen Gemeindepfarrer

Ein besonders geselliger Stopp erfolgte beim evangelischen Gemeindepfarrer Ulrich Oberdörster. Bei Berlinern, Kaffee, belegten Brötchen und Kaltgetränken wurde nicht nur gefeiert, sondern auch gelacht: Pfarrer Oberdörster und Präsident Faxe trugen humorvolle Witze vor. Danach wurde gemeinsam gesungen – von Karnevalsliedern wie „Drink doch ene met“ und „Was wollen wir trinken“ bis hin zu kirchlichen Liedern wie „Laudato si“ und „Großer Gott, wir loben Dich“.

Auftritt bei den „immergrünen“ Möhnen

Der nächste Halt war das Kolpinghaus, wo die „immergrünen“ Möhnen bereits in Feierlaune warteten. Die Jugendgarde und die Brave Mädche führten erneut ihre Tänze auf, während Präsident Faxe das Sessionslied vortrug. Ein besonderer Moment war die Verleihung der Sessionsorden an die Vorsitzenden der Möhnen.

Ein gelungener Abschluss mit langer Feier

Nach einem erlebnisreichen Tag versammelten sich die Karnevalisten zu einem gemeinsamen Essen im Hotel zur Post. Hier ließen die Brave Mädche, der Elferrat und Präsident Faxe den Tag noch einmal Revue passieren und genossen das gesellige Beisammensein.

Doch damit war der Karnevalstag noch lange nicht vorbei: Im Kolpinghaus wurde gemeinsam mit den Möhnen bis tief in die Nacht weitergefeiert – ein würdiger Abschluss für einen rundum gelungenen Möhnendonnerstag!

Fotos: Oliver Theobald

Närrischer Frühschoppen: Senioren feiern Karneval mit der KG Brave Jonge 

Am Sonntag, dem 23. Februar 2025, fand im festlich geschmückten Kolpinghaus in Waldbreitbach der  Senioren-Frühschoppen der Karnevalsgesellschaft KG Brave Jonge statt. Die Veranstaltung begann um 11:11 Uhr und lockte zahlreiche Gäste an, die das närrische Treiben in vollen Zügen genossen. 

Der Auftakt erfolgte mit dem farbenfrohen Einmarsch der verschiedenen Tanzgruppen und des Elferrats. Angeführt von Präsident Faxe und Kinderpräsident Benjamin, zogen die Minifunken, Kindergarde, Jugendgarde, Brave Mädche, Stadtsoldaten und der Elferrat unter dem Applaus des Publikums in den Saal ein. Dabei wurden viele bunte Sträuße an die Anwesenden verteilt, was für eine fröhliche Atmosphäre sorgte. 

Nach der herzlichen Begrüßung durch Präsident Faxe und Kinderpräsident Benjamin präsentierten die Minifunken ihren mitreißenden Tanz, der das Publikum begeisterte. Im Anschluss überbrachte Bürgermeisterin Monika Kukla ein Grußwort und übergab symbolisch den Rathausschlüssel an die Narren, womit sie die närrische Regentschaft offiziell einläutete. 

Die Kindergarde zeigte daraufhin ihr tänzerisches Können und erntete dafür großen Beifall. Präsident Faxe schlüpfte anschließend in die Rolle des „Dummschätzers“ und brachte mit seinen humorvollen Anekdoten und Witzen die Gäste zum Lachen. Ein weiterer Höhepunkt war der Gardetanz der Immerjeröne Funken, der mit präzisen Choreografien beeindruckte. 

Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Ehrung von Lotti Wiedemann, die an diesem Tag ihren Geburtstag feierte. Sie erhielt einen Orden und bedankte sich mit einem selbst verfassten Reim, der die Anwesenden rührte. 

Nach einer Pause, in der die Gäste mit leckeren Suppen von der Nassens Mühle verköstigt wurden, setzte die Jugendgarde das Programm mit einem schwungvollen Tanz fort. Es folgte ein humorvoller Vortrag der „Wahrsager“ Juliane Rams und Oliver Theobald, die mit einem Blick in die Zukunft für Heiterkeit sorgten. 

Die Ehrung der ältesten Anwesenden war ein weiterer bewegender Programmpunkt. Der älteste und die älteste Teilnehmerin erhielten den Sessionsorden, überreicht von Präsident Faxe, als Anerkennung für ihre langjährige Treue zum Bräpe Karneval. 

Das Männerballett „Die Dreamboys“ brachte mit ihrer amüsanten Darbietung den Saal zum Toben. Michael Rams begeisterte anschließend mit seinem Vortrag „en Büt“, in dem er humorvoll hinterfragte, was alles in die „Büt“ gehört, und mit einem traditionellen „Riehkoppwitz“ das Publikum erheitert. 

Ein absolutes Highlight des Nachmittags war der mitreißende Gardetanz der „Brave Mädche“. Mit beeindruckender Präzision, ansteckender Energie und mitreißender Choreografie begeisterten sie das Publikum restlos.  

Präsident Faxe präsentierte das Sessionslied, das zum Mitsingen und Schunkeln einlud. Juliane Rams und Oliver Theobald sprachen abschließend Dankesworte an alle Beteiligten und Helfer aus. 

Zum Abschluss stimmte Präsident Faxe das Schunkellied „Ich will zu Fuß nach Bräpisch jon“ an, bei dem alle Gäste gemeinsam sangen und schunkelten. Während des Nachmittags wurden parallel Kaffee, Berliner und Quarkbällchen serviert, die das kulinarische Angebot abrundeten. 

Die Seniorensitzung der KG Brave Jonge war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr die lebendige Karnevalstradition in Waldbreitbach. 

Fotos: Emma Schmitz und Oliver Theobald

Glaube, Frohsinn und Gemeinschaft – Der Ökumenische Karnevalsgottesdienst in Hausen

Am 22. Februar 2025 fand in der Klosterkirche in Hausen ein feierlicher ökumenischer Karnevalsgottesdienst statt, der unter Mitwirkung der Wiedtaler Karnevalsvereine KC Rot Blau Niederbreitbach, KG Verscheid, KG Roßbach und KG Brave Jonge Waldbreitbach gestaltet wurde. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um in froher und besinnlicher Atmosphäre den Gottesdienst zu feiern.

Den Auftakt bildete ein humorvoller Einleitungsdialog mit Witzen zwischen Pfarrer Michael Rams und Pfarrer Ulrich Oberdörster, der die Anwesenden auf den besonderen Gottesdienst einstimmte. Musikalisch wurde der Eingang durch den Musikverein Wiedklang mit dem Lied „Kumm loß mer fiere“ begleitet, das die fröhliche Stimmung unter den Gläubigen unterstrich.

Pfarrer Oberdörster hieß alle anwesenden Prinzenpaare und Gottesdienstbesucher herzlich willkommen, bevor Michael Stüber mit einer gefühlvollen Darbietung des Liedes „Stääne“ für einen besonderen musikalischen Moment sorgte. Das Kyrie wurde von den Kinderprinzenpaaren und Kinderpräsidenten vorgetragen und verlieh dem Gottesdienst eine kindliche Leichtigkeit und Freude.

Die biblische Lesung aus dem Buch Kohelet (Prediger Salomon 3, 1-14) wurde von Brigitte Boden vorgetragen und regte zum Nachdenken über die Vergänglichkeit und die Bedeutung der Zeit an. Anschließend begeisterte der Musikverein Wiedklang mit einer beeindruckenden Interpretation von „Highland Cathedral“, die für Gänsehaut-Momente in der Kirche sorgte.

Ein gemeinsames Lied der Gemeinde, „Großer Gott, wir loben Dich“, verlieh der Feier eine feierliche Note, bevor das humorvolle Theaterstück „Die Geschichte des ungeduldigen Bäckersburschen“ aufgeführt wurde. Die Geschichte erzählte von einem Bäckersburschen, der im Schlaf schrittweise in die Zukunft sprang und entsetzt feststellte, dass das Leben viel zu schnell vorüber ist. Die Darsteller Karin Böhme, Thomas Klaas, Christoph Goertz, Michael Stüber, Renate Gerhards, Monika Kukla und Caro Haag sorgten mit ihrem unterhaltsamen Spiel für Heiterkeit und Nachdenklichkeit zugleich.

In den anschließenden Fürbitten, vorgetragen von Karin Böhme und den Prinzenpaaren, wurden verschiedene Anliegen vor Gott getragen. Gemeinsam betete die Gemeinde das Vater Unser, bevor das Friedenszeichen ausgetauscht wurde und sich die Anwesenden gegenseitig ein Zeichen des Friedens gaben.

Nach dem abschließenden Segen wurden die Lieder „Mir sin eins…“ und „Drink doch ene met“ gesungen, die den ausgelassenen, aber auch besinnlichen Charakter des Gottesdienstes abrundeten.

Die Kollekte dieses besonderen Gottesdienstes kam der Initiative „Frauen in Not“ von Andrea Reiprich zugute und unterstrich den sozialen Aspekt des Zusammenkommens.

Im Anschluss fand ein kleiner Umtrunk im Foyer der Klosterkirche statt, bei dem sich die Gottesdienstbesucher in geselliger Runde austauschen konnten.

Kinderkarneval voller Tanz und Freude – Begeisternde Kindersitzung der KG Brave Jonge

Am 15. Februar 2025 fand die fröhliche und bunt gestaltete Kindersitzung des Karnevalsvereins KG Brave Jonge im festlich geschmückten Kolpinghaus in Waldbreitbach statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot kleinen sowie großen Karnevalisten ein abwechslungsreiches Programm.

Zum Auftakt marschierte der Kinderelferrat begleitet von den neuen Kinderpräsidenten Marlene und Benjamin feierlich ein. Mit herzlichen Worten begrüßten sie das Publikum und stimmten auf einen unterhaltsamen Nachmittag ein.

Den Beginn der Programmpunkte machte die KG Verscheid mit der Vorstellung ihres Kinderprinzenpaars, Prinz Marlon I. und Prinzessin Ellie I., gefolgt von einer schwungvollen Darbietung ihrer Tanzgarde. Anschließend begeisterten die Minifunken mit einem mitreißenden Gardetanz. Hierbei zeigten schon die jüngsten Tänzerinnen der Brave Jonge eindrucksvoll ihr großes Talent.

Nach einer kurzen Pause folgte der Tanz der Kindergarde, die mit viel Freude und Leidenschaft ihr Können präsentierte. Die jungen Tänzerinnen und Tänzer legten eine beeindruckende Performance hin und brachten viel Stimmung in den Saal. Danach stellte sich die KG Roßbach vor, begleitet von ihren Kinderprinzessinnen, Prinzessin Emma II. und Prinzessin Bella I., die gemeinsam mit ihrer Tanzgarde für eine mitreißende Darbietung sorgten.

Ein weiteres Highlight war der Tanz der Klasse 4a der Grundschule Waldbreitbach, die auf Einladung der Kinderpräsidenten Marlene und Benjamin teilnahm, da es sich um deren Klassenkameraden handelte. Mit ihrer Choreografie beeindruckten sie das Publikum und sorgten für einen besonderen Moment während der Veranstaltung.

Nach einer weiteren kurzen Pause brachte der Auftritt des KC Rot Blau aus Niederbreitbach erneut Begeisterung in den Saal. Ihr Kinderprinzenpaar, Prinz Samuel I. und Prinzessin Kim I. wurde dem Publikum vorgestellt. Zudem trugen die Tollitäten aus dem Riehkoppsland ihr Sessionslied vor. Anschließend präsentierte die Jugendgarde ihren beeindruckenden Gardetanz. Mit perfekter Synchronisation und energiegeladenen Bewegungen begeisterten sie das Publikum und sorgten für einen der Höhepunkte des Nachmittags.

Beim letzten Programmpunkt hatten die Erwachsenen der KG Brave Jonge ihren Auftritt. Der 2. Vorsitzende Oliver Theobald ehrte die Kinderpräsidenten Marlene und Benjamin mit dem Sessionsorden für ihren engagierten Einsatz. Zum Abschluss bedankte er sich bei allen Mitwirkenden der Kindersitzung für ihre große Begeisterung und ihren tatkräftigen Beitrag.

Nach dem offiziellen Ausmarsch ließen alle Anwesenden den Nachmittag in geselliger Runde ausklingen und genossen ein gemütliches Beisammensein.

Die Kindersitzung der KG Brave Jonge war ein voller Erfolg und bot den jungen Karnevalisten eine wunderbare Bühne, um ihr Talent und ihre Freude am Karneval zu zeigen.

Fotos: Anabel und Martin Schmitz