Ein Tag voller Frohsinn und Tradition – Die KG Brave Jonge feiert den Möhnendonnerstag in Waldbreitbach
Am 27. Februar feierte die KG Brave Jonge den traditionellen Möhnendonnerstag, der den Straßenkarneval in Waldbreitbach einläutet. Ab 9 Uhr waren die Brave Mädche, zwei Stadtsoldaten, der Elferrat und Präsident Faxe unterwegs, um an verschiedenen Stationen mit Karnevalsstimmung, Tänzen, Gesang und guter Laune für Begeisterung zu sorgen.

Ein ereignisreicher Tag mit zahlreichen Stationen
Empfang in der Provinzialfiliale
Der Startschuss fiel in der Provinzialfiliale Waldbreitbach, wo Elferratsmitglied Martin Mohr die Gruppe herzlich empfing. In der festlich geschmückten Filiale wurde mit einem Glas Sekt angestoßen, während belegte Brötchen gereicht wurden. Inhaber Tim Petry wurde als Anerkennung für seine Unterstützung mit einem Orden ausgezeichnet.

Besuch im Kindergarten
Anschließend ging es in den örtlichen Kindergarten, wo die Kinder unter der Leitung von Jolanda Schmitz voller Freude einen einstudierten Tanz vorführten. Die Mitglieder der KG Brave Jonge belohnten sie mit Kamelle, die begeistert aufgefangen wurden.

Auftritt in der Realschule Plus
In der Realschule Plus wurden die Karnevalisten von Lehrerin Tanja Pleiß begrüßt. Die Jugendgarde und die Brave Mädche präsentierten ihre tänzerischen Darbietungen, während Präsident Faxe das Sessionslied vortrug und für Stimmung sorgte.

Einzug in die Grundschule
Mit großem Jubel wurde der Einzug in die Grundschule Waldbreitbach gefeiert, bei dem Kamelle in die Reihen der Kinder flogen. Schulleiterin Frau Stauder begrüßte die blau-weiße Gruppe. Die Kindergarde, Jugendgarde und Brave Mädche sorgten mit ihren Tänzen für begeisterte Gesichter.

Empfang im Rathaus
Ein weiterer offizieller Höhepunkt des Tages war der Empfang bei Bürgermeisterin Monika Kukla im Rathaus von Waldbreitbach. Die Dorfchefin hieß die Karnevalisten willkommen und würdigte ihr Engagement für das Brauchtum.

Besuche in den Banken – Musik und Ordenaustausch
In der Raiffeisenbank wurden Ben Hopp und Sebastian Jacke besucht. Ben begeisterte die Anwesenden mit einem Liedvortrag, bevor der traditionelle Ordenaustausch stattfand. Dazu gab es belegte Brötchen und erfrischende Getränke. Auch in der Sparkasse wurden die Karnevalisten von Thorsten Hornung und Matthias Hombeul herzlich empfangen.

Besuch beim evangelischen Gemeindepfarrer
Ein besonders geselliger Stopp erfolgte beim evangelischen Gemeindepfarrer Ulrich Oberdörster. Bei Berlinern, Kaffee, belegten Brötchen und Kaltgetränken wurde nicht nur gefeiert, sondern auch gelacht: Pfarrer Oberdörster und Präsident Faxe trugen humorvolle Witze vor. Danach wurde gemeinsam gesungen – von Karnevalsliedern wie „Drink doch ene met“ und „Was wollen wir trinken“ bis hin zu kirchlichen Liedern wie „Laudato si“ und „Großer Gott, wir loben Dich“.

Auftritt bei den „immergrünen“ Möhnen
Der nächste Halt war das Kolpinghaus, wo die „immergrünen“ Möhnen bereits in Feierlaune warteten. Die Jugendgarde und die Brave Mädche führten erneut ihre Tänze auf, während Präsident Faxe das Sessionslied vortrug. Ein besonderer Moment war die Verleihung der Sessionsorden an die Vorsitzenden der Möhnen.

Ein gelungener Abschluss mit langer Feier
Nach einem erlebnisreichen Tag versammelten sich die Karnevalisten zu einem gemeinsamen Essen im Hotel zur Post. Hier ließen die Brave Mädche, der Elferrat und Präsident Faxe den Tag noch einmal Revue passieren und genossen das gesellige Beisammensein.
Doch damit war der Karnevalstag noch lange nicht vorbei: Im Kolpinghaus wurde gemeinsam mit den Möhnen bis tief in die Nacht weitergefeiert – ein würdiger Abschluss für einen rundum gelungenen Möhnendonnerstag!
Fotos: Oliver Theobald